• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Schwangerschafts-ABC.de

Alles zur richtigen Ernährung in der Schwangerschaft

Teewurst in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft treiben Deine Gelüste oft seltsame Kapriolen und pendeln von einem Extrem ins andere. Kein Wunder, denn Dein Stoffwechsel stellt sich komplett um. Die aromatische und würzige Teewurst wäre das perfekte kulinarische Kontrastprogramm. Aber Vorsicht!

Werbung:
Das Monats-Kochbuch für Schwangere: Monat für Monat die perfekte Nährstoffpower (GU Familienküche)
Das Monats-Kochbuch für Schwangere: Monat für Monat die perfekte Nährstoffpower (GU Familienküche)
Preis überprüfen (Amazon.de) *

Letzte Aktualisierung: 9.04.2021 / * Werbelink / Bildquelle: Amazon

Darf Teewurst in der Schwangerschaft gegessen werden?

In der Schwangerschaft sind einige Fleisch- und Wurstwaren tabu. Leider zählt auch die Teewurst zu den Sorten, die Du während dieser Zeit meiden solltest.

Die Teewurst ist zwar ein schmackhaftes Qualitätsprodukt der deutschen Metzger-Zunft und normalerweise alles andere als gefährlich. Das Risiko für Schwangere ist aber der Herstellung geschuldet. Die Teewurst zählt zu den Rohwurstsorten, die für Toxoplasmose und Listeriose-Erreger anfällig sind.

Welche Wurst auf‘s Brot?

Als „normale“ Konsumentin wirst Du Dir kaum Gedanken darüber machen, auf welche Art und Weise Wurstsorten hergestellt werden. Was zählt, sind Deine persönliche Vorlieben – Hauptsache, es schmeckt!

Werbung
Geniales Monats-Kochbuch für Schwangere
Bei unserer Buchempfehlung auf Amazon.de erfährst du Monat für Monat, was während der Schwangerschaft tatsächlich empfohlen ist!

In der Schwangerschaft musst Du Deine Präferenzen leider etwas zurückstellen, denn viele Wurstsorten bergen ein Risikopotential. Angesicht der breiten Angebotspalette wirst Du aber häufig vor einem Fragezeichen stehen. Je üppiger das Angebot, desto größer die Herausforderung: „Welche Wurst darf ich essen?“

Weshalb ist Teewurst für Schwangere gefährlich?

Im Grunde ist es ganz einfach, denn es kommt auf die Herstellung an. Wenn tierische Produkte bei der Verarbeitung nicht über 70 Grad Celsius erhitzt werden, besteht die Gefahr einer Lebensmittelinfektion, wie zum Beispiel bei der Teewurst.

So könntest Du Dich bei dem Verzehr von Fleischprodukten wie Rohwurst, Carpaccio, Tatar oder „blutigem“ Steak mit Toxoplasmen oder Listerien infizieren.

Werbung:
QUEEN ROSE U-förmiges Schwangerschaftskissen, Seitenschläferkissen, Lagerungskissen mit Abnehmbarem und Waschbarem Bezug (140 x 78 cm, Baumwolle, Grau)
QUEEN ROSE U-förmiges Schwangerschaftskissen, Seitenschläferkissen, Lagerungskissen mit Abnehmbarem und Waschbarem Bezug (140 x 78 cm, Baumwolle, Grau)
Preis überprüfen (Amazon.de) *

Letzte Aktualisierung: 5.04.2021 / * Werbelink / Bildquelle: Amazon

Bei Toxoplasmen handelt es sich um Parasiten, die sowohl über Fleisch als auch über pflanzliche Lebensmittel und Katzenkot übertragen werden können. Listerien sind Bakterien, die sich auf Rohmilch- und Rohfleisch-Produkten ansiedeln.

Anders verhält es sich bei Produkten, die unter großer Hitzeeinwirkung hergestellt werden. Koch-Temperaturen überlebt keine Bazille oder Bakterie. So genannte Kochwürste wie Bierschinken, Mortadella oder Wiener Würstchen können Sie daher nach Lust und Laune genießen.

Sie sind eine gute Alternative und liefern Dir und Deinem Baby wertvolle Proteine und Mineralien.

Herstellung der Teewurst

Rohwurstprodukte werden bei relativ niedrigen Temperaturen verarbeitet, respektive kalt geräuchert. So auch die Teewurst. Bei der Herstellung wird Schweinefleisch, zum Teil auch Rindfleisch und Speck, zu einer feinen Fleischmasse verarbeitet. Eine raffinierte Gewürzmischung aus Kardamon, Bienenhonig, Ingwer und Himbeersaft sorgt für den unverwechselbaren Geschmack.

Daran anschließend erfolgen eine Kalträucherung sowie eine Reifephase, bei der Milchsäurebakterien das Aroma der Teewurst entfalten. Diese milden Temperaturen reichen nicht aus, um Erreger wie Toxoplasmen und Listerien abzutöten.

Diese Krankheitserreger sind normalerweise nicht gefährlich und stellen für einen gesunden Körper keine Gefahr dar. In der Schwangerschaft können sie aber die Plazenta-Schranke durchbrechen.

Werbung:
Das große Buch zur Schwangerschaft: Umfassender Rat für jede Woche (GU Einzeltitel Partnerschaft & Familie)
Das große Buch zur Schwangerschaft: Umfassender Rat für jede Woche (GU Einzeltitel Partnerschaft & Familie)
Preis überprüfen (Amazon.de) *

Letzte Aktualisierung: 5.04.2021 / * Werbelink / Bildquelle: Amazon

Da das embryonale Immunsystem noch nicht ausreichend entwickelt ist, können die Erreger das ungeborene Baby infizieren.

Konsistenz und Lagerung

Die Anfälligkeit für eine Keimbildung ist aber auch der Konsistenz der Teewurst geschuldet. Der relativ hohe Fettanteil, der zwischen 30% und 45% liegt, ist ein idealer Nährboden und eine regelrechte Einladung für Bakterien, welche insbesondere in der Schwangerschaft gefährlich sind.

Der Befall mit Krankheitserregern ist daher keine Frage der Hygiene, sondern dem milden und fettreichen Milieu geschuldet.

Teewurst ist aber auch aufgrund ihrer Darreichungsform in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Streichwurst wird in der Regel nur portionsweise verzehrt und lagert daher angeschnitten für einige Tage im Kühlschrank. Da Listerien auch kühle Temperaturen vertragen, können sie sich in dieser Umgebung in aller Ruhe vermehren.

Die Gefahr eines Bakterienbefalls bei zu langer oder unsachgemäßer Lagerung besteht aber bei allen tierischen Produkten. Daher solltest Du insbesondere Fleischwaren nur in Mengen kaufen, die Du zeitnah und vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehren kannst.

Trotz allem – kein Grund zur Panik

Der Verzicht auf Teewurst ist eine Vorsichtsmaßnahme, mit der Du Dein Baby vor einer möglichen Infektion schützt. Wenn Du versehentlich ein Mal ein Stück Teewurst genascht hast, ist das aber kein Grund zur Panik.

Werbung:
Das Monats-Kochbuch für Schwangere: Monat für Monat die perfekte Nährstoffpower (GU Familienküche)
Das Monats-Kochbuch für Schwangere: Monat für Monat die perfekte Nährstoffpower (GU Familienküche)
Preis überprüfen (Amazon.de) *

Letzte Aktualisierung: 9.04.2021 / * Werbelink / Bildquelle: Amazon

Das Risikopotential ist ausgesprochen gering. Um dennoch jedes Restrisiko auszuschließen, solltest Du während der Schwangerschaft aber auf Teewurst verzichten und auf alternative Wurstsorten zurückgreifen.

Werbung:
Angebot
frei öl MassageÖl für Schwangere, beugt effektiv Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen vor, Öko Test sehr gut, Apothekerqualität, alle Hauttypen und sensible Haut, klimaneutral, vegan (1 x 125 ml)
frei öl MassageÖl für Schwangere, beugt effektiv Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen vor, Öko Test sehr gut, Apothekerqualität, alle Hauttypen und sensible Haut, klimaneutral, vegan (1 x 125 ml)
Preis überprüfen (Amazon.de) *

Letzte Aktualisierung: 5.04.2021 / * Werbelink / Bildquelle: Amazon

Kategorie: Uncategorized

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Ayran als gesundes Erfrischungsgetränk in der Schwangerschaft
  • Häufige Fragen in der Schwangerschaft
  • Ginger Ale in der Schwangerschaft
  • Pizza als herzhafter Genuss in der Schwangerschaft
  • Traubensaft in der Schwangerschaft
  • Sucuk ist in der Schwangerschaft nur gut erhitzt erlaubt
  • Lebkuchen ist in der Schwangerschaft in Maßen erlaubt
  • Kaviar ist in der Schwangerschaft nur pasteurisiert erlaubt
  • Burrata ist auch in der Schwangerschaft erlaubt
  • Babybel als gesunder Snack in der Schwangerschaft?
  • Curry ist in der Schwangerschaft unbedenklich
  • Chips sind in der Schwangerschaft nur in Maßen empfohlen
  • Pesto als mediterrane Köstlichkeit in der Schwangerschaft
  • Auf Obazda sollte in der Schwangerschaft verzichtet werden
  • Skyr ist auch in der Schwangerschaft empfohlen
  • Käsekuchen als süße Verführung in der Schwangerschaft
  • Sahne in der Schwangerschaft als Genuss mit kleiner Einschränkung
  • Wasabi als gesunder Scharfmacher in der Schwangerschaft
  • Vorsicht vor Holunder in der Schwangerschaft
  • Pastinaken sind in der Schwangerschaft eine Bereicherung

© schwangerschafts-abc.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Autoren recherchieren alle Artikel nach bestem Wissen und Gewissen.
Dennoch dürfen unsere Inhalte nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen keine Beratung durch einen Arzt.